Wir nehmen dich auf eine kleine Reise mit durch unser Buch ‚Mein selbst genähtes Dirndl‘ und stellen dir die einzelnen großen Kapitel vor. Auf diese Weise erfährst du mehr über die vielen verschiedenen Inhalte.
Das Buch ist seit dem 20. Februar 2020 im regulären Buchhandel sowie bei Online-Buchhändlern wie Amazon & Co. verfügbar. Du kannst es also überall bestellen, die ISBN lautet: 978-3710402197
Mein selbstgenähtes Dirndl
4 used from 23,34€
Mein selbst genähtes Dirndl – das erwartet dich
‚Mein selbst genähtes Dirndl‘ richtet sich, wie der Titel verrät, an alle, die selbst ein Dirndl nähen möchten. Alles was du ums Dirndl nähen wissen solltest, haben wir in diesem Buch festgehalten. Vieler der Fragen aus unserer Facebook-Gruppe sind dabei in die Inhalte eingeflossen. Diese Inhalte stellen wir dir hier vor:
Schnittmuster und Stoffkunde
Im Buch findest du zwei Dirndlschnittmuster: eines für ein Balconette Dirndl und eines für ein hochgeschlossenes Dirndl. Beide Schnitte sind als Papierschnittmusterbögen im Buch zum Herausnehmen enthalten.
Die Schnittmuster stammen vom beliebten Dirndlschnittmusterlabel ‚Dirndl-Schnitte‘. Die Schnitte sind alle auf Herz und Nieren geprüft und lassen sich super nähen. Kathy verkauft ihre Schnittmuster normalerweise als E-Book auf Etsy und auf ihrer Website. Dort findet ihr auch viele weitere tolle Schnittmuster. Schaut mal bei ihr vorbei!
Dirndlschleifchen selbst ist schon lange mit Kathy von Dirndl-Schnitte verbandelt, denn wir haben damals in unserer ersten #DirndlChallenge das hochgeschlossene Mieder Marie genäht. Dieser Schnitt ist nun auch Teil des Buches.
Nachdem du dich für einen Schnitt entschieden hast, nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise durch die verschiedenen Gewebearten und geben Tipps und Tricks, wie du Farben und Stoffe fürs Dirndl passend zusammenstellen kannst.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es beim ersten selbst genähten Dirndl nicht immer einfach ist, Mieder-, Rock- und Schürzenstoff passend zusammenzustellen. Ideen zur Zusammenstellung und gängige Farbkombinationen haben wir daher für dich erarbeitet.

Exkurs: Die traditionelle Tracht

Bevor es dann ans Nähen geht, nehmen wir dich im Buch mit auf einen kleinen Exkurs durch die Geschichte der Tracht und wie das Dirndl zu dem Kleidungsstück wurde, das wir heute so gerne tragen.
Wir stellen außerdem traditionelle Trachten vor. Diese haben je nach Region große Unterschiede und verändern sich, im Gegensatz zum Dirndl, nicht. Von der Tölzer Tracht bis zum Ausseer Dirndl.
Balconette und hochgeschlossenes Mieder nähen
Beide Miederschnitte sind detailliert erklärt und einzelne Nähschritte mit vielen Bildern versehen, sodass das Nähen auch Dirndl-Nähanfängerinnen gelingt.
Da ein Dirndlmieder eigentlich nie auf Anhieb passt, findest du im Buch Tipps und Tricks dein Mieder auf dich und deinen Körper anzupassen. Sei es die Schultern zu heben oder Form und Tiefe des Ausschnitts und Armlochs zu korrigieren.
Dirndlrock nähen

Wenn das Dirndlmieder richtig passt, wird der Dirndlrock genäht. Den Rock kannst du entweder in Falten legen oder stifteln. Für beides ist im Buch eine Anleitung enthalten.
Neben einer ausführlichen Faltenberechnung, erklären wir auch, wie du Mieder an Rock nähst und danach Knopflöcher ins Dirndl nähst.
Dirndlschürze nähen – wir zeigen, wie du stiftelst, einkräuseln oder in Falten legst
Wir stellen im Buch verschiedene Möglichkeiten vor, die Dirndlschürze zu nähen:
- Mit der Nähmaschine einkräuseln (Anfänger)
- In Falten legen (Fortgeschritten)
- Mit der Hand stifteln, das sieht besonders schön aus, benötigt aber etwas Zeit (Fortgeschritten)
Außerdem kannst du dir überlegen, ob du deine Schürze mit Dirndlschleife oder Schließe tragen möchtest. Auch hierfür findest du eine entsprechende Anleitung.
Auch Satinbänder sehen als Schürzenbänder sehr edel aus. Wir zeigen dir, wie du sie annähst und einen schönen Abschluss am Ende mit einem Nahtdreieck zauberst.

Wenn’s Dirndl nicht mehr passt – so änderst du es
Ein Dirndl begleitet uns oft über Jahre, sogar Jahrzehnte. Unser Körper verändert sich aber über die Jahre meist. Damit du dein selbst genähtes Dirndl auch nach Jahren noch tragen kannst, findest du im Buch Anleitungen zum Weiten und Enger nähen des Dirndls.
Manchmal verändert sich auch der Geschmack. Aus einem langen Dirndl möchtest du vielleicht ein kürzeres machen. Die passende Anleitung findest du ebenfalls im Buch.
Wer sein Dirndl selbst näht, kann alle Elemente selbst gestalten, auch die sogenannten Auszier, die Verzierungen am Dirndlmieder. Die Froschgoscherlborte ist dafür beliebt. Wir erklären, wie du die Froschgoscherl selbst herstellt und aufs Dirndl nähst.

Einkaufstipps und das große Glossar

Am Ende des Buches erwarten dich eine Menge Tipps. Wir haben die besten Geschäfte für Dirndl- und Trachtenstoffe in Deutschland und Österreich, sowie online, zusammengestellt.
Außerdem sind alle Dirndl- und Trachtenbegriffe und Nähbegriffe rund ums Dirndl Nähen in unserem Glossar ausführlich erklärt. So bleibt hoffentlich keine Fragen offen!
Und solltest du doch noch eine Frage haben, einen Anleitungsschritt nicht verstehen oder uns Feedback zum Buch geben wollen, dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar, schicke uns eine Nachricht auf Facebook oder Instagram und komm sehr gerne in unsere Dirndl-Facebook-Gruppe. Dort findest du noch tolle weitere Inspiration!
Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit unserem Buch ‚Mein selbst genähtes Dirndl‘. Sollte dir unser Buch gefallen, würden wir uns wirklich sehr über eine Bewertung auf Amazon freuen. Diese hilft anderen Nähbegeisterten, ebenfalls das Buch und das Dirndl Nähen zu entdecken.

6 Kommentare